So kannst du Eclipse installieren
Kategorie(n): Eclipse

Das Schöne an Eclipse ist, es läuft auf sämtlichen Betriebssystemen.
Eclipse wird einfach auf der Webseite des Herstellers herunter geladen und kann dann installiert werden.
Dabei stehen dir verschiedene Versionen zur Verfügung.
Grundlegend solltest du wissen, ob du ein 64-Bit Version oder eine 32-Bit Version installieren möchtest.
Bei der 64-er Version benötigst du ein Betriebssystem mit 64 Bit.
Außerdem muss die Java Version, welche du schon installiert hast, ebenfalls die 64-er Version sein.
Jetzt lass uns einfach mal herausfinden, welche Version dein Betriebssystem hat.
Um dies herauszufinden, klicke einmal mit einem Rechtsklick auf deinen Arbeitsplatz und im Kontextmenü wählst du dann die Eigenschaften.

In dem sich öffnenden Fenster kannst du jetzt die Version deines Betriebssystems ablesen.

Jetzt gehst du auf die offizielle Eclipse Seite und lädst dir die Umgebung kostenlos herunter.
https://www.eclipse.org/downloads/
Ganz oben steht die Version für Java EE Entwickler und direkt darunter die für Java SE Entwickler.

Wähle die Bit Version aus, welche du installieren möchtest und klicke auf den entsprechenden Link.
Danach gelangst du auf eine neue Seite und du musst einen Mirror auswählen, von welchem du das Programm herunterladen möchtest.

Mittig sollte auch ein deutscher Mirror stehen. Klicke am besten auf diesen.
Klicke auf den Server deiner Wahl und der Download sollte automatisch starten.
Nachdem du Eclipse vollständig herunter geladen hast, musst du es noch entpacken.
Denn das ganze Programm wird dir lediglich in einem Zip Ordner bereitgestellt.
So eine gezippte Datei ist ein verpackter Ordner mit welcher dein Rechner normalerweise nichts anfangen kannst.
Warum denn so etwas?
Im Internet kann man keine Ordner hochladen, um dann den Inhalt mit einem Klick herunter zu laden.
Stattdessen verpackt man den kompletten Ordner in eine Datei und stellt diese dann bereit.
Der Benutzer, welche dann diese Datei herunterlädt muss dann aus dieser Datei wieder einen Ordner machen.
Und dafür brauchst du jetzt wiederum ein „Entpackungs-Programm“.
Aber nicht so schnell. Vielleicht hast du das Programm ja schon.
Klick einfach mal, mit einem Rechtslick, auf deinen Eclipse Ordner.
Es öffnet sich das Kontextmenü.
Falls du jetzt den Befehl „Extrahieren“, „Alle Extrahieren“ oder „Entpacken“ siehst, brauchst du das Programm nicht und du kannst mit dem entpacken fortfahren.

Falls du eine „Entpacker-Software“ bereits installiert hast, wähle den Befehl „Extrahieren“
Falls du das Programm nicht installiert haben solltest, suche im Netz nach Zip-Download, lade es herunter und installiere das Programm.
Nachdem du das Zip Programm installiert hast, kannst mit dem Entpacken beginnen.
Klicke also auf deinen Eclipse Ordner und wähle den Befehl „Entpacken“ oder „Extrahieren“.

Nachdem du die „Entpacker-Software“ installiert hast, wähle den Befehl „Extrahieren“
Es sollte sich ein Fenster öffnen und du kannst den Speicherort wählen, wo dein Eclipse entpackt wird.
Wichtig ist zu sagen, dass du nach dem Entpacken wieder auf einen Ordner zugreifst und nicht auf Unmengen von Dateien.
Es bietet sich also schon an, den Ordner auf dem Desktop zu entpacken.

Du kannst den Zielordner ändern, indem du auf „Durchsuchen klickst“. Es bietet sich aber an den Desktop zum Entpacken zu wählen.

Schließe diesen Vorgang ab, indem du unten auf den Button „Extrahieren“ klickst.
Nachdem du deinen Ordner entpackt hast, kannst du diesen öffnen und dort steht dir die Eclipse.exe zur Verfügung.

Öffne den Eclipse Ordner und klicke dann auf die Exe Datei um Eclipse zu starten
Ein Doppelklick auf die exe Datei und Eclipse startet.
Nach jedem Start von Eclipse erscheint ein Fenster und Eclipse fragt dich, wo du deine Projekte abspeichern möchtest.
Stardardisiert sollte jetzt der Eclipse Ordner angegeben sein.

Jetzt kannst du angeben, wo zukünftig deine Java Projekte angelegt werden sollen.
Durch einen Klick auf den „Browse-Button“ ganz rechts, kannst du das Verzeichnis ändern.
Wenn du mit deinen Einstellungen zufrieden bist, klicke auf Okay und das Programm startet.
Falls du mehr über die Entwicklung von Java Programmen mit Eclipse erfahren möchtest, besuche meine Übersichtsseite.
Ähnliche Beiträge
Kategorie(n): Java klassen
„Manchmal findet Java Vererbung auch zwischen Einkaufstüten und Polizeiautos statt“ Irrer Titel, oder? Aber mal Hand aufs Herz. Was haben eigentlich eine Einkaufstüte und ein Polizeiwagen gemeinsam? Ich verrate dir etwas: Du kannst die Verbindung nicht erkennen, denn ich habe dir nicht alles verraten. Es fehlt noch ein wichtiger Aspekt – eine Verbindung zwischen beiden. […]
Kategorie(n): Java Methoden, Java Programmierung
Auf zum ersten Java Programm. Vielleicht fragst du dich jetzt gerade: Na, was haben wir denn bisher gemacht? War das etwa kein Java Programm? Wir haben bisher nur eine Klasse „Human“ für ein zuküntfiges Mensch-Objekt erstellt. Diesem Objekt haben wir eine Instanzvariable, namens size (Größe) zugeordnet. Und wir haben eine Instanzmethode, namens grow (wachsen) geschrieben. […]
Kategorie(n): Java String
Java Strings sind Zeichenketten. Und diese Zeichenketten lassen sich aufsplitten und in ihre Einzelteile zerlegen. Ich möchte dir in diesem Beitrag Möglichkeiten vorstellen, wie du Strings in Character-Datentypen zerlegen, extrahieren und die Einzelteile in Arrays speichern kannst.
Kategorie(n): Java Objekt
Java Objekte leben genau solange, wie eine Referenzvariable auf sie zeigt. Wenn dieser Zeiger nicht mehr existiert, wird dieses Objekt aufgeben. Und wenn dieses Objekt erst einmal aufgegeben wurde, dann kommt der Garbage Collector und entsorgt dieses. Aber wie kannst du nun am Sinnvollsten Objekte aufgeben? Lass es uns herausfinden.
Kategorie(n): Eclipse
Probieren geht über studieren Wenn du wirklich Java Programmierung lernen möchtest, dann solltest du Java nicht aus einem Buch lernen. Du solltest auch nicht strikt von dieser oder anderen Webseiten lernen. Etwas wirklich zu lernen, setzt die Bereitschaft voraus, etwas zu probieren. Denn nur durch eigenes Probieren gelangst du zum Wesentlichen. Durch Probieren wirst du […]
Kategorie(n): Java Methoden
Du hast die ersten Java Methoden erstellt. Doch wie greifst du jetzt auf diese zu? Wie kannst du diese Methoden in einer anderen Klassen aufrufen? Welcher Unterschied, hinsichtlich des Methodenaufrufes, besteht eigentlich zwischen deinen Java Methoden? Diese Fragen möchte ich gern in diesem Beitrag beantworten. Gehen wir dazu in den Garten und schauen uns Blumen […]
Kategorie(n): Java Mathe
In einem der letzten Beiträge habe ich dir gezeigt, wie du eine Dualzahl in eine Dezimalzahl umwandelst. Diesmal geht es in die andere Richtung. Eine Dezimalzahl soll in eine binäre Zahl umgerechnet werden. Doch zuvor…. Beginnen wir bei den theoretischen Grundlagen beider Zahlensysteme.
Kategorie(n): Uncategorized
Java ist eine Programmiersprache. Und wie jede andere Programmiersprache ist auch Java, lediglich eine künstliche Sprache. Normalerweise bieten künstliche Projekte immer jede Menge Spielraum für Eigenkreationen. Bei der Programmierung ist dies nicht ganz so. Denn Programmiersprachen sind auch immer sehr exakt. Jede Programmiersprache und auch jede gesprochene Sprache folgt immer einer Abstraktionsreihenfolge, welche […]
Kategorie(n): Java klassen
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Was heißt das? Ja… Anscheinend hat es etwas mit Objekten zu tun. Also was ist ein Objekt? Ein Objekt ist ein bestimmtes Konstrukt im Programm. Bauen wir ein Spiel. Ein Grafik-Adventure. Du kennst das. Ein Held wird in eine bestimmte Spielwelt hinein gesteckt. Der Held muss mit bestimmten Personen sprechen. […]
Kategorie(n): Java Konstruktor
Es ist gemein. Wahrscheinlich hast den Beitrag zu den lokalen Variablen gelesen. Vielleicht hast du auch den Artikeln zum Anlegen und Überladen von Java Konstruktoren gelesen. Und wenn du die beschriebene Inhalte selbst ausprobiert hast…… Dann hast du dir wahrscheinlich sehr viele lokale Variablennamen für die Parameterliste ausdenken müssen.
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir Zahlen runden. Ich bitte dich deshalb: Erstelle eine Klasse „RundenUebung“. Lege dann eine statische Methode rundeZahl() an. Diese erwartet zwei Parameter. Parameter 1 ist die Kommazahl, welche gerundet werden soll. Als zweiten Parameter wird eine ganze Zahl übergeben, welche die Nachkommastelle – bis auf welche letztlich gerundet […]
Kategorie(n): Eclipse, Java klassen, Java Programmierung
Java Klassen sind Baupläne für Java Objekte. Und da Java eine objektorientierte Programmiersprache ist, sind Java Klassen somit ein elementarer Bestandteil. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du eine Java Klasse in Eclipse erstellen kannst. Ich möchte dir außerdem zeigen, was physikalisch in deinem Projekt passiert. Ganz zum Schluss zeige ich dir noch, […]