So kannst du gelöschte Java Projekte oder Dateien in Eclipse wieder herstellen
Kategorie(n): Eclipse

Wahrscheinlich passiert es jedem einmal, dass man versehentlich Dateien löscht.
Und dann?
Die Wut ist riesig, weil man ja alles nochmal schreiben muss.
In Eclipse hast du die Möglichkeit sämtliche Dateien wieder herzustellen.
In diesem Beitrag möchte ich dir demonstrieren, wie du gelöschte Java Klassen, Dateien, Projekte oder Packages wieder herstellen kannst.
Ich habe aus diesem Anlass mal zwei Klassen und ein schönes Package erstellt.
Ich klicke also voller Freude auf das Package und lösche es.
Um eine Datei zu löschen, kannst du diese entweder mit der rechten Maustaste anklicken und dann einfach den Befehl „Delete“ ausführen.

Oder
Du markierst die Datei und drückst „Entfernen“ auf der Tastatur.

Package oder Datei markieren und Entfernen Button auf Tatstatur drücken
Und weg ist sie.
Jetzt stellen wir diese wieder her.
Klicke mit der rechten Maustaste auf das Projekt und im Kontextmenü wählst du den Befehl „Restore from Local History“.

Im sich öffnenden Fenster wählst du jetzt die Dateien aus, welche wieder hergestellt werden müssen und klickst auf den Button „Restore“.

Deine Dateien stehen dir dann wieder zur Verfügung.
Das ganze klappt mit Dateien, Packages und Klassen.
Aber was ist mit Projekten.
Java Projekte lassen sich nicht über diese Funktion wieder herstellen.
Aber du kannst deine Java Projekte über die Importfunktion wieder herstellen.
So importierst du versehentlich gelöschte Java Projekte
Klicke einmal im Menüband auf „File“.
Wähle danach die „Importfunktion“.

Im neuen Fenster wählst du den Ordner „General“ und dann die Auswahl „Existing Project into Workspace“.

Bestätige mit Next und im nächsten Fenster, kannst du über den „Browse Button“ zu deinem Projekt im Workspace navigieren.
Bestätige dann mit „Finish“ und dein Java Projekt steht dir wieder zur Verfügung.
Das bedeutet auch, dass Eclipse Projekte nicht physikalisch löscht, sondern nur deren Verweis.
Denn in Eclipse werden Projekte, Dateien usw. zwar angezeigt. Aber dies ist lediglich ein Verweis auf den Workspace Ordner.
Wenn du also Projekte in Eclipse löschst, löschst du nicht das Projekt, sondern nur den Verweis zum Projekt.
Solange das Projekt im Workspace Ordner angelegt ist, kannst du es jederzeit wieder importieren.
Zusammenfassung:
- Versehentlich gelöschte Dateien kannst du über den Befehl „Restore from Local History“ wieder herstellen.
- Versehentlich gelöschte Java Projekte kannst du über die Importfunktion wieder herstellen.
Kennst du vielleicht einen smarteren Weg, Datei wieder herzustellen?
Dann schreib mir unten einen Kommentar.
Ähnliche Beiträge
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du den größten gemeinsamen Teiler zwei Zahlen ermittelst. Ich möchte, dass du das Ganze mit einer while-Schleife umsetzt. Und wie? Du legst eine neue Klasse „GGT“ (größter gemeinsamer Teiler) an. In diese Klasse implementierst du eine Klassenmethode „berechneGGT“. Diese erwartet zwei Argumente vom Datentyp Integer.
Kategorie(n): Java Arrays
Wir haben in einem anderen Beitrag bereits über Java Arrays gesprochen. So ein Array speichert Zahlen, Texte oder Objekte in eine Art Liste. Und dann kannst du ganz bequem über den Index das Array füllen und die bereits enthaltenen Werte abrufen. Ganz bequem? So, wie ich dich aus dem letzten Beitrag entlassen habe, war das […]
Kategorie(n): Java Methoden, Java Programmierung
In einen der letzten Beiträge habe ich dir gezeigt, wie du eine Klasse anlegen kannst. Ich habe die Klasse „Mensch“ oder „Human“ angelegt und wir haben die erste Instanzvariable implementiert. Dein Code sollte jetzt so aussehen: public class Human { int size=156;//size in centimeter } In diesem Beitrag werde ich dir zeigen, wie du Java […]
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum ein kleines Java-Spiel zu erstellen. Und zwar Zahlen raten. Was kannst du dir darunter vorstellen? Du gibst einen bestimmten Wertebereich an. Zum Beispiel 0 bis 100. Und das Java Programm erstellt eine Zufallszahl in diesem Bereich. Dann fordert dich das Programm auf, die Zahl zu raten. Du gibst […]
Kategorie(n): Java klassen
Kennst du den Film Matrix? Denn kennst du vielleicht auch die Botschaft, welche der Protagonist am Anfang des Filmes erhält. „Folge dem weißen Kaninchen.“ Und so ähnlich ist es jetzt auch in diesem Beitrag. „Wir dringen immer tiefer in den Kaninchenbau ein.“ 🙂 Ganz so wie im Film wird es nicht. Aber bevor wir mit […]
Kategorie(n): Exceptions
Kennst du die Metapher mit dem Jongleur und den Bällen? Ein Jongleur hält drei Bälle in der Luft, dann vier und irgendwann fünf. Aber irgendwann ist es genau ein Ball zu viel. Und Alles bricht zusammen. Ja ein Ball zu viel, kann alles versauen. 🙂 Und so ist es doch immer im Leben. Du kannst […]
Kategorie(n): Java klassen
Die bisherigen Java Klassen in unserem Einführungsbeispiel besitzen noch keine Attribute. Das ändern wir und legen diese jetzt an. In diesem Beitrag erfährst du: Warum Variablen in deinen Klassen eine entscheidende Rolle spielen. Was es bedeutet eine Variable zu deklarieren. Wo du Attribute in den Java Klassen anlegen darfst und wo nicht. Wie du durch […]
Kategorie(n): Java Schleifen
In einem anderen Artikeln habe ich bereits über Schleifen in Java gesprochen. In diesem Artikel möchte ich dir eine ganz besondere Schleife vorstellen. Warum ist diese so toll? Sie hat einen integrierten Schleifenzähler. Die Schleife zählt also bei jedem Durchlauf automatisch mit. Aber dazu gleich mehr…. Lass uns einmal so eine For Schleife anlegen.
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung lernst du, wie du in Java Arrays anlegst.
Kategorie(n): Eclipse, Java klassen, Java Programmierung
Java Klassen sind Baupläne für Java Objekte. Und da Java eine objektorientierte Programmiersprache ist, sind Java Klassen somit ein elementarer Bestandteil. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du eine Java Klasse in Eclipse erstellen kannst. Ich möchte dir außerdem zeigen, was physikalisch in deinem Projekt passiert. Ganz zum Schluss zeige ich dir noch, […]
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung geht es noch einmal um das switch case statement.
Kategorie(n): Java Objekt, Java Programmierung, Objektorientierte Programmierung
Lass uns jetzt ein paar Java Objekte erstellen. Im letzten Beitrag habe ich dir gezeigt, was nötig ist um ein Java Programm überhaupt zu starten. Ich habe dir gezeigt, wie du eine zweite Klasse anlegst und die main Methode implementierst. Du hast gesehen, dass die Anweisung, welche wir in die main Methode geschrieben haben, völlig […]