So kannst du Java installieren
Kategorie(n): Java Programmierung
Bevor du loslegst und deine ersten Java Programme schreibst, benötigst du die entsprechende Arbeitsumgebung.
Du solltest also Java installieren.
Und diese Arbeitsumgebung beinhaltet dann Bibliotheken für die einzelnen Java-Standard-Klassen,
- Dateien um deine Programme auszuführen.
- Dateien um deine Programme zu packen,
- Logische Verzeichnisstrukturen
Auf der offiziellen Seite von Oracle kannst du dir die einzelnen Java-Umgebungen herunter laden.

Auf den ersten Blick sieht das ganze ja ziemlich unübersichtlich aus.
Dir werden Java-Umgebungen in verschiedenen Editionen angeboten.
Ja und welche nimmst du jetzt?
Die einzelnen JDK’s, so heißen diese nämlich, möchte ich dir in diesem Beitrag vorstellen.
Prinzipiell musst du zwischen Java JDK und Java JRE unterscheiden
Das Java JRE ist lediglich ein Paket, um Java Programme ausführen zu können.
JRE ist deshalb die Abkürzung für Java Runtime Environment.
Dieses Paket enthält also alles um bestimmte Programme, welche Java benötigen, sicher und stabil laufen zu lassen.
Als zukünftiger Java Programmierer benötigst du aber mehr.
Du benötigst ein sogenanntes JDK.
Dieses JDK oder auch Java Development Kit beinhaltet neben den Dateien und Strukturen, welches dir das JRE bietet noch:
- Den Compiler, welcher deinen handgeschriebenen Code für den Computer übersetzt.
- Und andere Hilfsprogramme zum Signieren der Java Archive oder zum Starten einer Management-Console.
Also halten wir fest.
Du brauchst das JDK.
Aber auch die einzelnen Java Development Kit’s gibt es in unterschiedlichen Versionen.
Der Unterschied zwischen Java SE, Java EE und Java ME.
Fangen wir beim kleinsten an.
Das Java ME Paket war ursprünglich einmal für Telefone, Organizer usw. gedacht.
Also das brauchst du nicht.
Das Java SE Paket ist die Standard-Edition.
Dieses benötigst du um Java Programme zu schreiben.
Und diese Edition ist auch genau die, welche ich für die Code-Beispiele auf dieser Webseite verwende.
Also falls du an meinem kostenlosen Java-Kurs teilnehmen möchtest, dann lade dir diese Version herunter.
Ich zeige dir gleich, wie du diese installierst.
Doch bevor wir loslegen, lass mich ein paar Worte zum Java EE Paket verlieren.
Java EE bedeutet Enterprise Edition. Diese beinhaltet alle Features des Java SE Paketes.
Und zusätzlich bekommst du einige API’s um Geschäftsanwendungen zu entwerfen.
Wie beschrieben, arbeiten wir im Java-Kurs und auf den Artikeln dieser Webseite vorerst nur mit dem SE-Paket.
Also lade dir jetzt das Java SE Paket herunter
Und so geht’s.
Klicke zuerst auf das Bild bzw. den Button „Java Download“ auf der Webseite.

Du gelangst dann auf eine weitere Unterseite und kannst jetzt auswählen:
Welche Version du herunterladen möchtest
Und für welches Betriebssystem.

Hast du deine Auswahl getroffen, klicke auf den entsprechenden Link.
Eigentlich sollte es dann losgehen.
Aber es erscheint noch eine Meldung, dass du die Lizenzbedingungen von Oracle akzeptieren musst.
Java SE ist komplett kostenlos erhältlich.
Du kannst somit die Lizenzbedingungen akzeptieren.

Klicke dazu auf den Optionsbutton und erst dann auf den Downloadlink.
Falls du die Lizenzbedingungen vorher lesen möchtest.
Kein Problem.
Klicke dazu auf den Link innerhalb der Auswahl.
Nachdem du das Paket heruntergeladen hast, kannst du Java installieren
Klicke dazu einfach auf die Datei und der Installationsprozess startet.
Und jetzt schauen wir uns die Java Installation Schritt für Schritt an.
Es öffnet sich das Begrüßungsfenster.
Jetzt kannst du auf den Button „Installieren“ klicken und der Installationsprozess wird fortgesetzt.

Du kannst allerdings vorerst unten links das Feld markieren und somit den Installationsordner manuell festlegen.
Klicke danach auf „Installieren“.
Falls du dich dazu entschieden hast, den Installationspfad für deine Java Installation manuell festzulegen, erscheint ein neues Fenster.
Hier kannst dann den Zielordner ändern.

Wenn du dann auf „Weiter“ klickst, erfolgt die Installation.
Die Java Installation ist abgeschlossen, sobald die Bildschirmanzeige „Sie haben Java erfolgreich installiert“ erscheint.
Glückwunsch, Jetzt hast du Java installiert.
Ähnliche Beiträge
Kategorie(n): Java Variablen
Bei der Java Programmierung unterscheidet man drei Arten von Variablen. Als erste Gruppe sind die lokalen Variablen zu nennen. Auf diese gehe ich in einem separaten Artikel ein. Mich interessieren die zwei anderen Variablentypen. Zum einen existieren Klassenvariablen. Und dann sind da noch die Instanzvariablen. Wo liegt der Unterschied? Instanzvariablen stehen einem Objekt zur Verfügung. […]
Kategorie(n): Java String
Du kennst das. Es ist abends. Du sitzt gemütlich vor dem Fernseher. Das Smartphone bimmelt. Kein Anruf. Nein – Eine Nachricht. Du liest die Nachricht sofort und antwortest darauf. Minuten später bekommst du die nächste Nachricht. Und auch auf diese antwortest du. Im Laufe des Abends entsteht daraus eine nette kleine Konversation. Und eh du […]
Kategorie(n): Eclipse
Nein, Spaß beiseite. Es kommt schon vor, dass du an einem Projekt arbeitest. Und in diesem Projekt sollst du ein Programmierproblem lösen. Die Lösung fällt dir aber spontan nicht ein. Oder du hast bereits einen Code entwickelt, mit welchem du unzufrieden bist. Aber du willst die nächsten Wochen nicht damit verbringen, dir Gedanken über deinen […]
Kategorie(n): Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit mit Java. – Wie geht das? Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Datum und auch die Uhrzeit in Java darzustellen. Eine Möglichkeit bietet die Java Klasse Calendar. Lass uns einmal einen Blick hinein werfen.
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir Zahlen runden. Ich bitte dich deshalb: Erstelle eine Klasse „RundenUebung“. Lege dann eine statische Methode rundeZahl() an. Diese erwartet zwei Parameter. Parameter 1 ist die Kommazahl, welche gerundet werden soll. Als zweiten Parameter wird eine ganze Zahl übergeben, welche die Nachkommastelle – bis auf welche letztlich gerundet […]
Kategorie(n): Java Buch
Wenn du Java lernen möchtest, kannst du an meinem kostenlosen Java Kurs teilnehmen. Aber manch Einer hätte gern eine zweite Meinung. Und da bieten sich natürlich Java Bücher an. Eines dieser Java Bücher möchte ich dir jetzt vorstellen. Dieses Buch nennt sich „Java von Kopf bis Fuß“. Was kannst du von diesem Buch erwarten? Also […]
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum ein kleines Java-Spiel zu erstellen. Und zwar Zahlen raten. Was kannst du dir darunter vorstellen? Du gibst einen bestimmten Wertebereich an. Zum Beispiel 0 bis 100. Und das Java Programm erstellt eine Zufallszahl in diesem Bereich. Dann fordert dich das Programm auf, die Zahl zu raten. Du gibst […]
Kategorie(n): Uncategorized
In Java stehen dir eine Menge Operatoren zur Verfügung. Einer dieser Operatoren ist der Und-Operator. Dies ist ein logischer Operator, da dieser sogenannte Wahrheitswerte mit einander verknüpft. Also…. Was erwartet dich in diesem Beitrag? Zuerst möchte ich dir die Aussagenlogik hinter dem Und-Operator zeigen. Also wann sind Aussagen wahr und wann sind diese falsch. Dann […]
Kategorie(n): Eclipse
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du ein neues Java Projekt mit Eclipse anlegen kannst. Ich werde dir außerdem einen kurzen Überblick über die Konfigurationsmöglichkeiten geben. Dann gebe ich dir noch eine ganz einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein allererstes Java Projekt und ich zeige dir, was nach dem Anlegen des Projektes eigentlich passiert ist.
Kategorie(n): Java klassen
Kennst du den Film Matrix? Denn kennst du vielleicht auch die Botschaft, welche der Protagonist am Anfang des Filmes erhält. „Folge dem weißen Kaninchen.“ Und so ähnlich ist es jetzt auch in diesem Beitrag. „Wir dringen immer tiefer in den Kaninchenbau ein.“ 🙂 Ganz so wie im Film wird es nicht. Aber bevor wir mit […]
Kategorie(n): Eclipse, Java klassen, Java Programmierung
Java Klassen sind Baupläne für Java Objekte. Und da Java eine objektorientierte Programmiersprache ist, sind Java Klassen somit ein elementarer Bestandteil. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du eine Java Klasse in Eclipse erstellen kannst. Ich möchte dir außerdem zeigen, was physikalisch in deinem Projekt passiert. Ganz zum Schluss zeige ich dir noch, […]
Kategorie(n): Eclipse
In diesem Beitrag möchte ich dir zwei ganz nette Features von Eclipse vorstellen. Es geht um Views und um Perspektiven. Wie du schon weißt, besteht Eclipse aus einer grafischen Oberfläche. Und in dieser Oberfläche stehen dir verschiedene Views zur Verfügung. Was ist so ein View?