Java Übung 29: Lege Java Arrays an
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung lernst du, wie du in Java Arrays anlegst.
- Lege deshalb eine Klasse namens „ArrayAnlegenDemo“ an.
- Lege innerhalb der main-Methode ein Integer-Array (arrayEins) mit einer Länge von 5 an.
- In diesem Array sollen dann 5 Zahlen gespeichert werden.
Und zwar die Zahlen 7, 20, 877, 76 und 1.
- Lass dir dann das dritte Element des Arrays auf der Konsole ausgeben.
1. Beginnen wir die Lösung zur Java Übung mit dem Grundgerüst
Die Grundstruktur ist die Klasse und die main-Methode:
public class ArrayAnlegenDemo {
public static void main(String[] args) {
}
}
2. Dann folgt das Array mit einer Länge von 5
Das Array soll Integer-Werte speichern und Platz für 5 Werte haben.
Der Name des Arrays lautet: „arrayEins“.
In die eckigen Klammern schreibst du die Länge des Arrays.
Und so geht’s.
public class ArrayAnlegenDemo {
public static void main(String[] args) {
int [] arrayEins = new int [5];//arrayEins mit Platz für 5 Integer-Variablen
}
}
3. Jetzt speicherst du die Zahlen in das Array
Jedes Fach des Arrays sprichst du einzeln an.
Du beginnst dabei mit dem Fach Null und endest beim Index 4.
public class ArrayAnlegenDemo {
public static void main(String[] args) {
int [] arrayEins = new int [5];
arrayEins[0]=7;//Fach 1 mit Index 0 beinhaltet den Wert 7
arrayEins[1]=20;//Fach 2 mit Index 1 enthält den Wert 20
arrayEins[2]=877;//Fach 3 mit Index 2 hat den Wert 877 zugewiesen bekommen
arrayEins[3]=76;//Fach 4 mit Index 3 hat den Wert 76
arrayEins[4]=1;//Fach 5 mit Index 4 speichert den Wert 1
}
}
4. Ausgabe auf der Konsole.
Aus Kontrollzwecken – lass dir das dritte Element auf der Konsole anzeigen.
Und dazu platzierst du den Zugriff arrayEins[2]
in eine System.out.println()-Anweisung.
public class ArrayAnlegenDemo {
public static void main(String[] args) {
int [] arrayEins = new int [5];
arrayEins[0]=7;
arrayEins[1]=20;
arrayEins[2]=877;
arrayEins[3]=76;
arrayEins[4]=1;
System.out.println(arrayEins[2]);//Konsolenausgabe 877
}
}
Zurück bekommst du den Wert 877.
Ähnliche Beiträge
Kategorie(n): Java klassen
In den letzten Beiträgen hast du gelernt, wie Java Klassen erstellt werden und aufgebaut sind. In diesem Beitrag geht es um den Programmstart. Ich will dir zeigen, was nötig ist, dass du ein Java Programm ausführen kannst. Und ich zeige dir außerdem, wie du eine Startklasse in einem x-beliebigen Javaprogramm anlegst. Wie auch schon zuvor, […]
Kategorie(n): Java klassen, Java Programmierung, Objektorientierte Programmierung
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und dieses Konzept setzt auf Java Klassen. Diese Aussage nimm bitte jetzt erst einmal so hin. Ich werde im Laufe des Artikels den Zusammenhang herstellen.
Kategorie(n): Java Methoden
Du kennst das noch. Kopfrechnen und zwar auf Zeit. So etwas ist das Standardprogramm in den Schulklassen 1 bis 5. Irgendwann, in Klasse 6 oder 7, kommt der Taschenrechner ins Spiel und Kopfrechnen ist aus dem Schulalltag gestrichen. Schade eigentlich. Dabei kann man diese Disziplin auch wunderbar in kleinen Spielen unterbringen. Ich erinnere mich noch: […]
Kategorie(n): Java Programmierung
Bevor du loslegst und deine ersten Java Programme schreibst, benötigst du die entsprechende Arbeitsumgebung. Du solltest also Java installieren. Und diese Arbeitsumgebung beinhaltet dann Bibliotheken für die einzelnen Java-Standard-Klassen, Dateien um deine Programme auszuführen. Dateien um deine Programme zu packen, Logische Verzeichnisstrukturen
Kategorie(n): Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit mit Java. – Wie geht das? Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Datum und auch die Uhrzeit in Java darzustellen. Eine Möglichkeit bietet die Java Klasse Calendar. Lass uns einmal einen Blick hinein werfen.
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich den Inhalt der letzten Lektionen wiederholen. Ich möchte den Unterschied zwischen Klassen- und Instanzmethoden und zwischen Variablen demonstrieren.
Kategorie(n): Java Arrays
Java Arrays kopieren oder klonen…. Was heißt das eigentlich? Eine Kopie ist eine Reproduktion bzw. die Nachbildung eines Originals. Somit ist jede Fotographie – die Abbildung einer bestimmten optischen Wirklichkeit, zu einem festen Zeitpunkt. Die Kopie einer Buchseite ist das optische Abbild dieser spezifischen Buchseite – auch zu einem festen Zeitpunkt. Wichtig in diesem Zusammenhang […]
Kategorie(n): Java klassen
Polymorphie ist das Herzstück jeder objektorientierten Sprache. Nicht nur in Java – auch in Python, Javascript und in anderen Sprachen. Aber was bedeutet Polymorphie eigentlich? Polymorphie oder auch Polymorphismus genannt, kommt aus dem Griechischen. Es bedeutet Vielgestaltigkeit. Etwas freier übersetzt, kannst du es auch als Facettenreichtum bezeichnen. Im Grunde genommen zielt die ganze Java Vererbung […]
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode zum Zählen von Kommastellen schreibst. Lege dazu eine Klasse „KommaZahl“ an. Diese Klasse enthält die statische Methode „zaehleKommaStellen“, welche eine Kommazahl als übergebenen Parameter erwartet.
Kategorie(n): Java Methoden, Java Programmierung
Auf zum ersten Java Programm. Vielleicht fragst du dich jetzt gerade: Na, was haben wir denn bisher gemacht? War das etwa kein Java Programm? Wir haben bisher nur eine Klasse „Human“ für ein zuküntfiges Mensch-Objekt erstellt. Diesem Objekt haben wir eine Instanzvariable, namens size (Größe) zugeordnet. Und wir haben eine Instanzmethode, namens grow (wachsen) geschrieben. […]
Kategorie(n): Java Schleifen
Manchmal ist es wichtig, Dinge einmal öfter zu tun. Bei der Java Programmierung kann es schonmal sein, dass du einen Code mehrfach ausführen lassen musst. Zum Beispiel die Zahlen eins bis zehn. Ein Java Programm, welches die Zahlen eins bis zehn wiedergibt. Na wie wäre das? Der Java Code dazu würde so aussehen: public class […]
Kategorie(n): Eclipse
Das Schöne an Eclipse ist, es läuft auf sämtlichen Betriebssystemen. Eclipse wird einfach auf der Webseite des Herstellers herunter geladen und kann dann installiert werden. Dabei stehen dir verschiedene Versionen zur Verfügung.