Java Übung 30: Java Arrays schnell initialisieren
Kategorie(n): Java Übungen
Die ist die zweite Java Übung zu Java Arrays.
- Falls du die letzte Übung gemacht hast, kannst du die Klasse „ArrayAnlegenDemo“ auch für diese Übung nutzen.
Ansonsten lege bitte die Klasse an.
- Lege dann in der Klasse ein Array, namens arrayZwei an, welches Integer-Werte speichert.
Anders als in der letzten Übung soll jetzt das Array in einem Zug deklariert und initialisiert werden.
Und zwar belegst du die Fächer mit den Werte 7, 18 und 5.
- Lass dir aus Kontrollzwecken den Inhalt des zweiten Faches auf der Konsole ausgeben.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lösen dieser Java Übung.
1. Wir beginnen die Lösung dieser Java Übung mit dem Grundgerüst.
Die Klasse und die main-Methode:
public class ArrayAnlegenDemo {
public static void main(String[] args) {
}
}
2. Dann das Array deklarieren und initialisieren
Deklarieren bedeutet eine Variable anlegen.
Und Initialisieren bedeutet eine Variablen mit einem Wert belegen.
Der Name der Variablen ist „arrayZwei“.
Bei der Initialisierung verwendest du zwei geschweifte Klammern auf der rechten Seite (Zuweisungsseite).
Und innerhalb dieser Klammern schreibst du die Werte, welche in die Fächer des Arrays sollen.
public class ArrayAnlegenDemo {
public static void main(String[] args) {
int [] arrayZwei = {7,18,5};//Deklarieren und Initialisieren des Arrays
}
}
Das Array hat somit automatisch drei Fächer mit den Indizes 0 bis 2.
3. Zum Schluss lass uns den Wert des zweiten Array-Faches auf der Konsole ausgeben.
Um auf das zweite Fach des Arrays zuzugreifen, nutze den Index 1.
arrayZwei[1]
Beachte bitte, dass ein Java Array immer mit dem Index 0 beginnt.
Die erste Zahl (7) steckt also im Fach 0.
public class ArrayAnlegenDemo {
public static void main(String[] args) {
int [] arrayZwei = {7,18,5};//Deklarieren und Initialisieren des Arrays
System.out.println(arrayZwei[1]);//Rückgabe 18
}
}
Klicke auf „RUN“.
Als Rückgabe erscheint die Zahl 18 auf der Konsole.
Ähnliche Beiträge
Kategorie(n): Java String
Java StringTokenizer – was ist das? Bevor ich diese Frage kläre, schiebe ich eine zweite Frage hinterher. Denn im Wort Tokenizer steckt das Wort Token. Also was ist ein Token? Hier die Definition zum Token: Ein Token ist eine bestimmte Aneinanderreihung von Zeichen. Man kann auch sagen, eine lexikalische Einheit. Das kann zum Beispiel eine […]
Kategorie(n): Java Programmierung, Java Variablen
Ja, ich fange sämtliche Artikel so an. Und du weißt es mittlerweile. Aber die Java Klassen stellen Baupläne für die Objekte dar, welche du erschaffen willst. Und in so einem Bauplan oder einer Gebrauchsanweisung brauchst du zwingend bestimmte Eigenschaften. Ich habe dir ja im letzten Artikel gezeigt, wie du eine Klasse erstellen kannst. Ich habe […]
Kategorie(n): Java klassen
Nachdem ich dir im letzten Artikel beschrieben habe, was Java Klassen sind. Lass uns jetzt Java Klassen anlegen. Am besten ist: Wir bleiben beim Einführungsbeispiel zu den Java Klassen. Meine Frage an Dich: Welche Klassen könnte so ein Adventure haben?
Kategorie(n): Operatoren
In diesem Beitrag möchte ich dir den Xor Operator von Java vorstellen. Dieser Operator wird auch als ausschließendes oder exklusives Oder bezeichnet. Ein Beispiel: Was wilst du heute zum Mittag essen: Fleisch oder Fisch? Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort. Es ist entweder Fisch oder Fleisch. Niemals beides. Das Eine schließt das andere […]
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Objekte und es geht um Referenzvariablen. Es geht um den Zugriff auf Java Objekte durch mehr als eine Referenzvariable. Erstelle dazu eine Java Klasse, namens „ReferenzTest“. Dieser Klasse führt drei Instanzvariablen a, b und c, vom Datentyp Integer.
Kategorie(n): Java Programmierung
Java nutzt eine interne Speicherverwaltung. Eigentlich sind es mehrere. Uns interessieren lediglich zwei. Da das Thema Speicherverwaltung recht umfangreich ist, habe ich dir im Folgenden einmal die wichtigsten Artikel zusammengestellt. Die zwei Speichersysteme von Java Java Methoden werden auf dem Stack gestapelt. Der Speicher auf dem Java Methoden zu Hause sind, nennt sich Stack Speicher. […]
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um die Wertübergabe in Java Methoden. Schau dir bitte diesen Java Code einmal an und überlege dir, welche Bildschirmausgabe erzeugt wird. Welchen Wert hat die Klassenvariable x?
Kategorie(n): Objektorientierte Programmierung
Vererbungsbaum in Java – klingt erstmal komisch. Dennoch wird dies so bezeichnet. Gemeint sind damit – die einzelnen Hierarchiestufen oder Vererbungsebenen – von der Superklasse bis runter zu den Kindklassen. Wie sieht das nun konkret aus? Vererbung bedeutet: Du definierst einen allgemeinen Typen – zB. Möbel Und dann implementierst du eine Unterklasse, welche die Oberklasse […]
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum, dass du mittels Schleifen, Zahlen umkehrst. Was meine ich damit? Die Zahl 71 umgekehrt, ergibt die Zahl 17. Und genau so ein kleines Java Programm sollst du jetzt schreiben.
Kategorie(n): Java Methoden
Ich lege gleich los…. Schau dir diesen Code einmal an. Welche Zahl wird wohl auf der Bildschirmanzeige zurückgegeben? public class MethodenWertUebergabe { static int verdoppele (int i){ i=i*2; return i; } public static void main(String[] args) { int i = 2; verdoppele(i); System.out.println(i); } }
Kategorie(n): Java klassen
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Was heißt das? Ja… Anscheinend hat es etwas mit Objekten zu tun. Also was ist ein Objekt? Ein Objekt ist ein bestimmtes Konstrukt im Programm. Bauen wir ein Spiel. Ein Grafik-Adventure. Du kennst das. Ein Held wird in eine bestimmte Spielwelt hinein gesteckt. Der Held muss mit bestimmten Personen sprechen. […]
Kategorie(n): Java Objekt
Java Objekte leben genau solange, wie eine Referenzvariable auf sie zeigt. Wenn dieser Zeiger nicht mehr existiert, wird dieses Objekt aufgeben. Und wenn dieses Objekt erst einmal aufgegeben wurde, dann kommt der Garbage Collector und entsorgt dieses. Aber wie kannst du nun am Sinnvollsten Objekte aufgeben? Lass es uns herausfinden.