Java Übung: Alles beginnt mit Hello World
Kategorie(n): Java Übungen
Alles beginnt mit „Hello World“.
Sämtliche Java Bücher beginnen mit diesem ersten Beispiel.
Auch die Java Übungen sollen mit diesem ersten Programm starten.
- Definiere eine Klasse „Hello World“.
- Implementiere die Main Methode.
- Die Main Methode soll bei Programmaufruf die Bildschirmanzeige „Hallo Welt“ zurückgeben.
Die Lösung zur Java Übung „Hallo Welt“
public class HelloWorld{
public static void main (String [] args){
System.out.println("Hallo Welt");
}
}
Und funktioniert es?
Ein paar Kontrollfragen, falls es bei dir nicht funktioniert:
- Wurde die Namenskonvention für Klassen eingehalten?
- Steht die Ausgabe innerhalb der System.out-Anweisung in Anführungsstrichen?
- Ist hinter der Anweisung ein Semikolon?
- Wird die Main-Methode durch eine Klammer geöffnet und auch wieder geschlossen?
- Wird die Klasse durch eine Klammer geöffnet und wieder geschlossen?
Ähnliche Beiträge
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung geht es noch einmal um das switch case statement.
Kategorie(n): Java Übungen
Die ist die zweite Java Übung zu Java Arrays.
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du den größten gemeinsamen Teiler zwei Zahlen ermittelst. Ich möchte, dass du das Ganze mit einer while-Schleife umsetzt. Und wie? Du legst eine neue Klasse „GGT“ (größter gemeinsamer Teiler) an. In diese Klasse implementierst du eine Klassenmethode „berechneGGT“. Diese erwartet zwei Argumente vom Datentyp Integer.
Kategorie(n): Java Programmierung, Operatoren
In diesem Beitrag geht es um Java Operatoren. Ich möchte dir gern zwei neue Operatoren vorstellen. Diese nennen sich Inkrement und Dekrement. Ja was heißt das? Inkrementieren bedeutet eine schrittweise Erhöhung einer Zahl. Und dementsprechend bedeutet Dekrementieren: Die schrittweise Verminderung einer Zahl. Wozu brauchst du das? Stell dir vor. Du bekommst eine Liste mit Namen […]
Kategorie(n): Java klassen
Die bisherigen Java Klassen in unserem Einführungsbeispiel besitzen noch keine Attribute. Das ändern wir und legen diese jetzt an. In diesem Beitrag erfährst du: Warum Variablen in deinen Klassen eine entscheidende Rolle spielen. Was es bedeutet eine Variable zu deklarieren. Wo du Attribute in den Java Klassen anlegen darfst und wo nicht. Wie du durch […]
Kategorie(n): Java Variablen
Java Konstanten – was kann man sich darunter vorstellen? Du kennst Konstanten in der Mathematik. Die Kreiszahl Pi ist so eine konstante Zahl. Diese Zahl ändert sich niemals. Sie beträgt immer rund 3,141592. In der Physik gelten die Lichtgeschwindigkeit, der Erdradius oder der absolute Nullpunkt als konstant. Selbst die Geschwindigkeit mit der sich die Erde […]
Kategorie(n): Java Methoden, Java Programmierung
Auf zum ersten Java Programm. Vielleicht fragst du dich jetzt gerade: Na, was haben wir denn bisher gemacht? War das etwa kein Java Programm? Wir haben bisher nur eine Klasse „Human“ für ein zuküntfiges Mensch-Objekt erstellt. Diesem Objekt haben wir eine Instanzvariable, namens size (Größe) zugeordnet. Und wir haben eine Instanzmethode, namens grow (wachsen) geschrieben. […]
Kategorie(n): Java Methoden
Im Mittelalter war es üblich, dass Könige oder Adlige Briefe durch ein Siegel verschlossen. Das Siegel hatte die Aufgabe den Inhalt des Briefes vor dem gewaltsamen Öffnen zu schützen. Außerdem hatte das Siegel die Aufgabe einen Eigentumsnachweis sicher zu stellen. Und jeder, welcher das Siegel des Königs sah, wusste: „Das königliche Siegel – Oh ein […]
Kategorie(n): Java Programmierung
Wenn du die Programmiersprache Java lernen möchtest, bist du hier prinzipiell erst einmal richtig. Und wenn du es wirklich ernst meinst und in die Java Programmierung einsteigen möchtest, solltest du auch meinen kostenlosen Java Kurs beanspruchen. Wenn du dabei bist, bekommst du: Eine Lektion pro Woche zu den Basics. Hier geht es um die ersten […]
Kategorie(n): Java Objekt
Java hat eine interne Speicherverwaltung. Eigentlich ist es nicht nur eine. Es sind mehrere. Uns interessieren nur zwei. Methoden und lokale Variablen werden auf dem Stack verwaltet. Und die Speicherverwaltung für Java Objekte und den Instanzvariablen findet auf dem Heap statt. Ja wieso braucht Java eigentlich zwei Speichersysteme? Es ist ganz einfach. […]
Kategorie(n): Java klassen
Wie kannst du die Instanzen der Java Klassen zählen? Ganz einfach. Am besten ist es, wir bleiben beim Einführungsbeispiel zu den Java Klassen. Und ich wähle die Klasse „Monster“. Um es einfach zu halten, soll auch der Programmstart durch die Klasse erfolgen. Die Klasse bietet somit eine main-Methode an.
Kategorie(n): Java Methoden
Java Methoden werden beim Aufruf gestapelt. Und jedes Element auf dem Stapel nimmt Speicherplatz weg. Und manchmal ist es so, dass der Stapel richtig hoch wird und dann…. Ja was passiert eigentlich dann? Betrachten wir einmal ein Computerspiel. Irgendeines. In diesem Computerspiel gibt es Vögel, welche abgeschossen werden sollen. Was bedeutet das denn genau? Beim […]