Java Übung: Alles beginnt mit Hello World
Kategorie(n): Java Übungen
Alles beginnt mit „Hello World“.
Sämtliche Java Bücher beginnen mit diesem ersten Beispiel.
Auch die Java Übungen sollen mit diesem ersten Programm starten.
- Definiere eine Klasse „Hello World“.
- Implementiere die Main Methode.
- Die Main Methode soll bei Programmaufruf die Bildschirmanzeige „Hallo Welt“ zurückgeben.
Die Lösung zur Java Übung „Hallo Welt“
public class HelloWorld{
public static void main (String [] args){
System.out.println("Hallo Welt");
}
}
Und funktioniert es?
Ein paar Kontrollfragen, falls es bei dir nicht funktioniert:
- Wurde die Namenskonvention für Klassen eingehalten?
- Steht die Ausgabe innerhalb der System.out-Anweisung in Anführungsstrichen?
- Ist hinter der Anweisung ein Semikolon?
- Wird die Main-Methode durch eine Klammer geöffnet und auch wieder geschlossen?
- Wird die Klasse durch eine Klammer geöffnet und wieder geschlossen?
Ähnliche Beiträge
Kategorie(n): Exceptions, Java Programmierung
Java Exceptions Handling umfasst den richtigen Umgang mit Ausnahmen und Fehlern. Wie geht das? Und braucht man so etwas wirklich? Vielleicht sagst du jetzt: „Brauch ich nicht. Ich mache niemals Fehler.“ Doch… Bei der Java Fehlerbehandlung geht es nicht ausschließlich nur um deine Programmierfehler. Es geht auch um falsche Nutzereingaben, Hardware- und Ablauffehler. Und deshalb […]
Kategorie(n): Java Methoden
Java Methoden werden beim Aufruf gestapelt. Und jedes Element auf dem Stapel nimmt Speicherplatz weg. Und manchmal ist es so, dass der Stapel richtig hoch wird und dann…. Ja was passiert eigentlich dann? Betrachten wir einmal ein Computerspiel. Irgendeines. In diesem Computerspiel gibt es Vögel, welche abgeschossen werden sollen. Was bedeutet das denn genau? Beim […]
Kategorie(n): Java klassen
Die ganze Java Vererbung für bestimmte Klassen ausschließen bzw. verhindern oder verbieten. Was soll das? Für bestimmte Java Klassen soll die Vererbung ausgeschlossen werden. Es soll also verhindert werden, dass Elternklassen – Kindklassen bekommen können. Klingt ein bisschen wie Verhütung, oder? Denn wie auch im echten Leben, können Kinder zu kleinen Tyrannen werden. Sie bedienen […]
Kategorie(n): Java Konstruktor, Java Programmierung
Klassen sind Baupläne für Java Objekte. Java Konstruktoren sind ganz konkrete Baupläne für deine Objekte. In einen der letzten Beiträge zur Java Vererbung, habe ich dir gezeigt – wie du polymorphe Arrays anlegst. Dazu hatten wir das Beispiel mit den Kleidungsstücken. Spinnen wir dieses Beispiel einfach mal weiter und erstellen jetzt Hosen. Also dann – […]
Kategorie(n): Java Mathe
Bei der Java Programmierung benötigst du Kenntnisse über das Dezimalsystem. Allein schon für die technische Umsetzung beim Runden einer Zahl. Oder du möchtest den Kehrwert bzw. den Umkehrwert einer Zahl im Programm bestimmen lassen. Aber auch für das Herausfinden des Stellenwertes – also wieviel Stellen hat eine Zahl – benötigst du das Grundwissen des Dezimalsystems. […]
Kategorie(n): Eclipse, Java klassen, Java Programmierung
Java Klassen sind Baupläne für Java Objekte. Und da Java eine objektorientierte Programmiersprache ist, sind Java Klassen somit ein elementarer Bestandteil. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du eine Java Klasse in Eclipse erstellen kannst. Ich möchte dir außerdem zeigen, was physikalisch in deinem Projekt passiert. Ganz zum Schluss zeige ich dir noch, […]
Kategorie(n): Java Programmierung
Ich liebe Mathe. In der Biographie „Der Mann, der die Zahlen liebte“, stellt Paul Hoffmann das Mathematikgenie Paul Erdös vor. Erdös war eines der größten Genies des 20 Jahrhunderts. Er arbeitete mit zahlreichen Wissenschaftlern zusammen und verfasste durchschnittlich mehr Publikationen im Jahr, als andere Mathematiker im ganzen Leben. Da Erdös sich mit sehr vielen Theoremen […]
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung geht es vor allem um Bildschirmeingaben. Du wirst lernen, wie du Konsoleneingaben einliest und diese in Methoden einfließen lassen kannst.
Kategorie(n): Java klassen
Nachdem ich dir im letzten Artikel beschrieben habe, was Java Klassen sind. Lass uns jetzt Java Klassen anlegen. Am besten ist: Wir bleiben beim Einführungsbeispiel zu den Java Klassen. Meine Frage an Dich: Welche Klassen könnte so ein Adventure haben?
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung geht es darum ein kleines Java-Spiel zu erstellen. Und zwar Zahlen raten. Was kannst du dir darunter vorstellen? Du gibst einen bestimmten Wertebereich an. Zum Beispiel 0 bis 100. Und das Java Programm erstellt eine Zufallszahl in diesem Bereich. Dann fordert dich das Programm auf, die Zahl zu raten. Du gibst […]
Kategorie(n): Java Datentypen, Java Programmierung
Java Datentypen Ich gebe zu, ich hasse dieses Thema. Denn es ist eigentlich nichts weiter als graue Theorie. Dennoch müssen wir dieses Thema behandeln. Um schnell in das Thema zu kommen, stelle ich dir eine Übersicht aller primitiven Datentypen zur Verfügung. Wieso primitive? Es gibt außer den primitiven Datentypen, noch Referenztypen. Und diese Referenztypen sind […]
Kategorie(n): Java Objekt
Java hat eine interne Speicherverwaltung. Eigentlich ist es nicht nur eine. Es sind mehrere. Uns interessieren nur zwei. Methoden und lokale Variablen werden auf dem Stack verwaltet. Und die Speicherverwaltung für Java Objekte und den Instanzvariablen findet auf dem Heap statt. Ja wieso braucht Java eigentlich zwei Speichersysteme? Es ist ganz einfach. […]