Java Übung Methoden in mehreren Varianten anbieten
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich mit dir zusammen den Flächeninhalt eines Rechteckes berechnen.
Zur Erinnerung der Flächeninhalt wird berechnet, indem du die Länge mit der Breite multiplizierst.
Aber auch Quadrate sind Rechtecke.
Bei einem Quadrat sind Länge und Breite identisch.
Also lass uns rechnen.
Du erstellst eine Klasse „Rechteck“.
In dieser Klasse bietest du die Methode „berechneFläche“ zweimal an.
Die erste Methode erwartet einen Parameter und berechnet den Flächeninhalt für ein Quadrat.
Die zweite Methode erwartet zwei Parameter und berechnet den Flächeninhalt für ein Rechteck.
In der main-Methode rufst du die Methode einmal mit einem Wert von 22,5 auf.
Und einmal mit den Werten 49 und 17,5.
Welchen Flächeninhalt haben die Rechtecke?
Die Lösung dieser Java Übung liegt im Überladen von Methoden
Das Problem ist die Signatur.
Eine Methode kann innerhalb einer Klasse nicht mit dem gleichen Namen und der gleichen Parameterliste geführt werden.
Du kannst aber eine Methode mit gleichen Namen und unterschiedlichen Parameterlisten anbieten.
Und so geht’s.
public class Rechteck {
static void berechneFlaeche(double laenge){
System.out.println("Der Flächeninhalt beträgt "+(laenge*laenge));
}
static void berechneFlaeche(double laenge, double breite){
System.out.println("Der Flächeninhalt beträgt "+(laenge*breite));
}
public static void main(String[] args) {
berechneFlaeche(22.5);
berechneFlaeche(49,17.5);
}
}
Schau dir die Methoden an.
Im Beispiel habe ich beide Methoden als statische Methoden angeboten.
Dies hat den Vorteil, dass ich kein Objekt anlegen muss, um die Methoden auszuführen.
Beide Methoden haben den gleichen Namen, aber unterschiedliche Parameterlisten.
Die Methoden sind somit überladen.
Beim Ausführen der Methoden übergibst du entweder eine oder zwei Zahlen.
Du wählst somit indirekt eine Variation aus.
Ähnliche Beiträge
Kategorie(n): Java klassen
Wie kannst du die Instanzen der Java Klassen zählen? Ganz einfach. Am besten ist es, wir bleiben beim Einführungsbeispiel zu den Java Klassen. Und ich wähle die Klasse „Monster“. Um es einfach zu halten, soll auch der Programmstart durch die Klasse erfolgen. Die Klasse bietet somit eine main-Methode an.
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung geht es vor allem um Bildschirmeingaben. Du wirst lernen, wie du Konsoleneingaben einliest und diese in Methoden einfließen lassen kannst.
Kategorie(n): Eclipse
Wahrscheinlich passiert es jedem einmal, dass man versehentlich Dateien löscht. Und dann? Die Wut ist riesig, weil man ja alles nochmal schreiben muss. In Eclipse hast du die Möglichkeit sämtliche Dateien wieder herzustellen. In diesem Beitrag möchte ich dir demonstrieren, wie du gelöschte Java Klassen, Dateien, Projekte oder Packages wieder herstellen kannst.
Kategorie(n): Java klassen, Java Programmierung
Die Java Klassen Initialisierung durchläuft zwei Phasen. Diese beiden Phasen sind im Grunde genommen, wie die Phasen 2 und 3 bei der Instanz-Initialisierung.
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung werden wir uns die Zeichen des Character Datentypen näher anschauen. Die einzelnen Zeichen sollen auf der Konsole ausgegeben werden. Und wie? Das ganze sollst du mit einer For Schleife machen. Erstelle deshalb eine Klasse „CharZeichen“. In dieser Klasse implementierst du dann eine Klassenmethode, namens „gibZeichen“. Und im Methodenrumpf durchläuft eine For-Schleife […]
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung soll ein Würfelspiel simuliert werden. Lege eine Klasse namens, Würfelspiel an. Diese Klasse enthält eine statische Methode, namens würfeln(). Diese Methode erwartet einen Parameter vom Datentyp Integer, namens „anzahlWuerfe“. Diese Variable/Parameter repräsentiert die Anzahl der Würfe. Nachdem der Methode die Anzahl der Würfe übergeben wurde, soll die Methode Zufallszahlen zwischen 1 […]
Kategorie(n): Java Mathe
Bei der Java Programmierung benötigst du Kenntnisse über das Dezimalsystem. Allein schon für die technische Umsetzung beim Runden einer Zahl. Oder du möchtest den Kehrwert bzw. den Umkehrwert einer Zahl im Programm bestimmen lassen. Aber auch für das Herausfinden des Stellenwertes – also wieviel Stellen hat eine Zahl – benötigst du das Grundwissen des Dezimalsystems. […]
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode schreibst, welche zwei Zahlen entgegennimmt. Und zwar soll die erste Zahl das Jahr sein. Die zweite Zahl soll eine Monatsangabe (1-12) repräsentieren. Was soll die Methode dann machen? Die Methode soll dir die Anzahl der Tage des jeweiligen Monats zurückgeben. Achte auf Schaltjahre.
Kategorie(n): Eclipse
Das Schöne an Eclipse ist, es läuft auf sämtlichen Betriebssystemen. Eclipse wird einfach auf der Webseite des Herstellers herunter geladen und kann dann installiert werden. Dabei stehen dir verschiedene Versionen zur Verfügung.
Kategorie(n): Java klassen
Lass uns die Attribute in den Java Klassen initialisieren. Ich sagte es bereits, dass du Felder oder Variablen deklarieren und initialisieren kannst. Deklarieren heißt Variable anlegen. Und Initialisieren ist der der Variable einen Wert zuweisen.
Kategorie(n): Java Datentypen, Java Programmierung
Java Datentypen Ich gebe zu, ich hasse dieses Thema. Denn es ist eigentlich nichts weiter als graue Theorie. Dennoch müssen wir dieses Thema behandeln. Um schnell in das Thema zu kommen, stelle ich dir eine Übersicht aller primitiven Datentypen zur Verfügung. Wieso primitive? Es gibt außer den primitiven Datentypen, noch Referenztypen. Und diese Referenztypen sind […]
Kategorie(n): Java Schleifen
In einem anderen Artikeln habe ich bereits über Schleifen in Java gesprochen. In diesem Artikel möchte ich dir eine ganz besondere Schleife vorstellen. Warum ist diese so toll? Sie hat einen integrierten Schleifenzähler. Die Schleife zählt also bei jedem Durchlauf automatisch mit. Aber dazu gleich mehr…. Lass uns einmal so eine For Schleife anlegen.