Java Übung – Erzeuge ein Objekt einer Klasse
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung, wirst du ein Objekt erstellen.
- Erstelle dazu eine Klasse, namens Objekterstellung.
Achte bitte auf die richtige Schreibweise beim Klassennamen.
- Diese Klasse soll weiterhin einen parameterlosen Konstruktor beinhalten.
Dieser Konstruktor soll die Bildschirmausgabe „Ein Objekt wurde angelegt“ erzeugen.
- Innerhalb der main-Methode legst du dann ein Objekt an.
Beim Programmstart erscheint dann die Konsolenausgabe.
Die Lösung zur Java Übung: „Erzeuge ein Objekt einer Klasse“
So geht’s
public class ObjektErstellung {
ObjektErstellung () { //parameterloser Konstruktor
System.out.println("Ein Objekt wurde angelegt.");
}
public static void main(String[] args) {
ObjektErstellung objektEins = new ObjektErstellung();//Objekt wird erstellt
}
}
Worauf ist zu achten?
Der Klassenname ist ein zusammengesetzter Name.
Deshalb wird der Name zusammen geschrieben.
Und das zweite Wort beginnt mit einem Großbuchstaben.
Im Konstruktor befindet sich die System….. Anweisung.
Diese bewirkt, dass beim Erstellen eines neuen Objektes die Anzeige erscheint.
Da der Inhalt der Anzeige ein Textwert ist, muss dieser innerhalb der System.out….Anweisung in Anführungszeichen stehen.
Ein Objekt einer Klasse wird immer durch das Keywort new angelegt.
Der Datentyp des Objektes entspricht dem Klassennamen. (ObjektErstellung)
Der Name des Objektes kann willkürlich gewählt werden. Es darf sich beim Namen allerdings ncht um ein reserviertes Keyword handeln. Im Beispiel habe ich den Namen „objektEins“ gewählt.
Da der Name des Objektes eine Variable ist, muss auch hier eine Namenskonvention eingehalten werden.
Variablennamen beginnen immer klein. Das zweite Wort beginnt dann groß.
Ähnliche Beiträge
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode schreibst, welche zwei Zahlen entgegennimmt. Und zwar soll die erste Zahl das Jahr sein. Die zweite Zahl soll eine Monatsangabe (1-12) repräsentieren. Was soll die Methode dann machen? Die Methode soll dir die Anzahl der Tage des jeweiligen Monats zurückgeben. Achte auf Schaltjahre.
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung möchte ich, dass du eine Methode zum Zählen von Kommastellen schreibst. Lege dazu eine Klasse „KommaZahl“ an. Diese Klasse enthält die statische Methode „zaehleKommaStellen“, welche eine Kommazahl als übergebenen Parameter erwartet.
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung sollst du mit Hilfe des switch case Statements die Eintrittspreise für ein Rockkonzert bestimmen lassen.
Kategorie(n): Java Schleifen
In einer anderen Lektion habe ich dir bereits gezeigt, wie du ein Java Array mit einer for-Schleife füllen und dir später die Werte zurückgeben lassen kannst. Es gibt allerdings einen weiteren Schleifentyp, welche geradezu prädestiniert ist für Java Arrays. Dieser Schleifentyp nennt sich for each Schleife. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du […]
Kategorie(n): Java Mathe
Das duale Zahlensystem hat viele Bezeichnungen. Oft wird auch es Dualsystem oder Binärsystem genannt. Es besteht aber immer aus 2 Zahlen. Man verwendet oft die Zahlen 0 und 1. Es können aber auch sämtliche anderen Zahlenpaare sein. Zum Beispiel 7 und 175 sind für sich genommen, auch ein normales Zahlenpaar und somit ein Dualsystem. Mit […]
Kategorie(n): Java Programmierung
Ich lernte die Java Programmierung auf die klassische Art. Ich kaufte mir das erste Buch und los ging es. „Jetzt wirst du Java lernen“ – sagte ich zu mir. Ich war relativ schnell ziemlich frustriert, denn irgendwie fehlten mir ein paar Zusammenhänge. Kennst du das? Du hast ein Wissensfetzen und noch einen. Aber das Wichtigste. […]
Kategorie(n): Java Methoden, Java Objekt, Java Programmierung
Du ahnst es. Im letzten Artikel hast du von mir erfahren, wie du ein Java Objekt erstellst und wie du dann auf die Instanzvariablen des Objektes zugreifen kannst. Bei den Instanzmethoden funktioniert es auch so. Du erschaffst beliebig viele Java Objekte und per Punktnotation, greifst du auf die Methode des Objektes zu.
Kategorie(n): Java Variablen
Lass uns über die Lebensdauer einer lokalen Variablen sprechen. Warum ausgerechnet die Lebensdauer? Alle Java Variablen, unterscheiden sich in folgenden Punkten: wo diese deklariert werden können, wie du diese aufrufen kannst, welchen Bereich diese abdecken, und Ihre Lebensdauer Und eine lokale Java Variable hat eine relativ kurze Lebensdauer. Schauen wir uns zuerst Klassen- und Instanzvariablen […]
Kategorie(n): Java Arrays
Eines der bedeutendsten Instrumente in der Mathematik ist das Koordinatensystem. Die gedankliche Grundlage dieses Werkzeuges lieferte der französische Naturwissenschaftler und Philosoph Rene Descartes. Man muss sich einmal verdeutlichen, was dies für die damalige Zeit bedeutete. Bisher wurden mathematische Probleme lediglich durch Berechnungen gelöst. Denke an geometrische Figuren, wie Dreiecke und Vierecke. Der Umfang wurde lediglich […]
Kategorie(n): Java Konstruktor
Du kannst deinen Java Konstruktoren auch Objekte übergeben. Bisher haben wir in der Parameterliste lediglich primitive Datentypen übergeben.
Kategorie(n): Java Programmierung, Java Variablen
Ja, ich fange sämtliche Artikel so an. Und du weißt es mittlerweile. Aber die Java Klassen stellen Baupläne für die Objekte dar, welche du erschaffen willst. Und in so einem Bauplan oder einer Gebrauchsanweisung brauchst du zwingend bestimmte Eigenschaften. Ich habe dir ja im letzten Artikel gezeigt, wie du eine Klasse erstellen kannst. Ich habe […]
Kategorie(n): Java Übungen
In dieser Java Übung geht es um Schleifen. Und zwar möchte ich, dass du eine virtuelle Geldruckmaschine erstellst. Was meine ich damit? Du gibst in der Konsole einen x-beliebigen Betrag ein und das Programm gibt dir virtuelle Geldscheine zurück. Ein Beispiel: Du gibst die Zahl 400 ein. Dann liefert dir das Programm 2 x 200 […]